Ein Brauch (lat. uti = gebrauchen) ist eine Gewohnheit einer Gemeinschaft.
Der Brauch unterscheidet sich von einer Sitte dadurch,dass einen Ablauf bei einer Zeremonie beschreibt und die Sitte die dahinter stehende Moral.
Die Gäste: mussten untergebracht werden,da sie für ein paar Tage blieben, damit die Anreise sich lohnte.Also wurde ein großes Familienfest gefeiert.
Der erste Tag wurde im Wirtshaus beim Mittagessen verbracht und anschließend ging es langsam zu der Braut. lese weiter »
Die Sonne: steht für die Herrschaft des Universums. Deshalb musste die Braut sich vor ihrem Gang vor den Traualtar erst zur Sonne drehen und sich verneigen. lese weiter »
Der Lichtertanz: Alle Brautjungfern tanzen zuerst alleine mit einer großen Kerze in der Hand. Sie bitten nach einander einen Partner zu sich und danach tanzen alle. lese weiter »
Der Schweinekopf: eröffnet das Festmahl auf einer Hochzeitsfeier. Es wird von einer Jungfrau begleitet von Musk serviert und ist mit Zitrone oder Rose im Maul – früher mit dem Rosmarinstengel. lese weiter »
In Thürigen: wurde der Lebkuchen mit Stadt- oder Familienwappen verziert und symbolisiert Kindersegen.
Der Lebkuchen hat den Namen von Lebhonig,der ausgespresst wird. Früher wurde dieser Kuchen nicht nur zu Weihnachten verkauft sondern auch bei anderen Festigkeit gegessen. lese weiter »
Brautkleid: Im Mittelalter trug die Braut eines Imperators ein blaues Untergewand und ein grünes Obergewand,das die Treue und Fruchtbarkeit symbolisierte.
Im 15.Jahrhundert trugen bürgerliche Bräute rote Kleider. lese weiter »
Brautschuhe: Als Symbol der Sparsamkeit zahlte die Braut ihre Schuhe nur mit Pfenningen-heute mit Euro-Cents. Die Schuhe werden unter den Hochzeitsgästen verseteigert,indem sie ihre Geboten in den Schuh legen. Jedoch “ersteigert” der Bräutigam den Schuh und gibt ihn seiner Braut. lese weiter »
Hochzeitstorte: Bei den meisten Hochzeiten auf der ganzen Welt darf ein Kuchenbuffet nicht fehlen. Doch im Mittelpunkt steht die Hochzeitstorte,die das Brautpaar zusammen anschneiden. Wer seine Hand oben an dem Messer gehalten hat,wird in der zukünftigen Ehe das Sagen haben. lese weiter »
Kränze: Die weiblichen Nachbarn fertigen einen mit Blumen dekorierten Kranz und die männlichen Nachbarn hängen den Kranz über die Hauseinganstür des Paares. lese weiter »